- Home
- About JLT
Die Jugendländerturniere: Talentschmiede für Deutschlands NFL-Stars, Landesauswahl-Teams und Flag Football
Idee und Entwicklung
Das U18 – Jugendländerturnier (JLT) ist das zentrale Nachwuchsevent des American Football Verbandes Deutschland (AFVD) und seit Jahrzehnten die wichtigste Bühne für junge Talente aus allen Landesverbänden. Hier messen sich die besten Jugendspielerinnen und -spieler, die zuvor in Landesauswahlen von erfahrenen Trainerinnen und Trainern gesichtet und intensiv vorbereitet wurden. Das Ziel: Talente frühzeitig an professionelle Trainingsmethoden heranführen, ihre Entwicklung fördern und ihnen die Möglichkeit geben, sich auf höchstem Niveau zu beweisen.
Die Landesauswahltrainer stehen jedes Jahr vor der Herausforderung, aus Spielerinnen und Spielern verschiedenster Vereine ein schlagkräftiges Team zu formen. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase mit gemeinsamen Trainingseinheiten und Testspielen treffen die Auswahlteams an einem Wochenende aufeinander. Am Samstag werden in Vorrunden mit verkürzter Spielzeit die Finalisten ermittelt, am Sonntag folgen die Platzierungs- und Endspiele.
Seit 2020 wird das Jugendländerturnier als U18-Turnier ausgetragen – zuvor war es ein U17-Wettbewerb. Diese Änderung wurde beschlossen, um die Nachwuchsförderung gezielter an die internationalen Wettbewerbe anzupassen. Durch die Umstellung auf U18 sind nun alle Teilnehmer des Jugendländerturniers auch für die anstehenden U19-Europameisterschaften und die U20-Weltmeisterschaften spielberechtigt. Das ermöglicht einen kontinuierlichen und längerfristigen Sichtungs- und Entwicklungszyklus für die Nationalmannschaften und sorgt dafür, dass die besten Talente eines Jahrgangs gemeinsam gefördert und gesichtet werden können.
Die Teams der Landesauswahlen
Im Tackle Football treten traditionell die folgenden Landesauswahl-Teams an:
- Baden-Württemberg Lions
- Bavarian Warriors (Bayern)
- Berlin/Brandenburg Big East
- Hamburg Ham Jam
- Hessen Pride
- Niedersachsen Mustangs
- Nordrhein-Westfalen Green Machine
- Schleswig-Holstein Sharks
- Spielgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saarland Mad Dogs
- Spielgemeinschaft Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen Saxony Knights
- Nord (Bremen)
Je nach Teilnehmerzahl werden die Teams in A- und B-Gruppen eingeteilt. Die Gruppeneinteilung kann sich jährlich ändern, je nachdem, welche Landesverbände melden und wie die Auf- und Abstiege aus dem Vorjahr ausfallen.
Jugend Flag Football: Neue Impulse seit 2023
Ein Meilenstein in der Entwicklung des Jugendländerturniers war die Aufnahme von Flag Football. 2023 fand im Rahmen des klassischen Jugendländerturniers in Berlin erstmals ein U16-Flag-Football-Länderturnier statt. Fünf Landesauswahlen – Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Saarland und Berlin-Brandenburg – kämpften im Olympiapark um den ersten Titel. Hamburg Ham Jam sicherte sich den Premierensieg.
Nach der erfolgreichen Premiere 2023 wird das Flag Football Jugendländerturnier seit 2024 erstmals als eigenständige Veranstaltung ausgetragen und auf zwei Altersklassen erweitert: U14 und U16. Das erste Turnier in dieser Form fand am 5. und 6. Oktober 2024 am Sportcampus Saar in Saarbrücken statt. Zwölf Landesverbände stellten insgesamt 17 Teams in beiden Altersklassen.
Teilnehmende Landesverbände Flag Football 2024
- U16: Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin-Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Sachsen, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Saarland
- U14: Berlin-Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen
Ab 2026 wird sich das Flag Football Jugendländerturnier auf U15 und U17 ändern und damit dem aktuellen internationalen Standard anpassen. Und das Flag JLT wird dann bereits im Frühjahr stattfinden.
Bedeutung für Talente und Nationalmannschaft
Für Nachwuchsspieler ist das Jugendländerturnier eine große Möglichkeit, sich auf höchstem Leistungsniveau unter den Augen der Trainer des Nationalteams für einen der begehrten Plätze in der Bundesauswahl zu empfehlen. Die Sichtung im Rahmen der Jugendländerturniere ist ein zentrales Element der Kaderbildung für die Jugend-Nationalteams.
Sprungbrett für NFL-Karrieren: Fünf deutsche NFL-Spieler und ihre JLT-Wurzeln
Das Jugendländerturnier ist nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch die erste große Bühne für viele spätere Nationalspieler und NFL-Profis. Mindestens fünf deutsche NFL-Spieler haben nachweislich am Jugendländerturnier teilgenommen und dort die Basis für ihre außergewöhnlichen Karrieren gelegt:
- Markus Kuhn: Kapitän der BaWü Lions, später NFL-Profi bei den New York Giants und New England Patriots. Er kehrte 2023 als Ehrengast zurück und motivierte die BaWü Lions mit einer Videobotschaft.
- Björn Werner: 2005 und 2006 mit Berlin/Brandenburg beim Jugendländerturnier, 2006 Turniersieger und MVP, später First-Round-Pick der Indianapolis Colts.
- Kasim Edebali: 2004 als Quarterback der Hamburger Auswahl Turniersieger und MVP, später Defensive End in der NFL (u.a. New Orleans Saints, Denver Broncos).
- Mark Nzeocha: Jugendspieler bei den Franken Knights, mit der Bayern-Auswahl beim Jugendländerturnier, später Linebacker bei den Dallas Cowboys und San Francisco 49ers.
- Marcel Dabo: Mit Baden-Württemberg beim Jugendländerturnier, nach Stationen in der GFL Juniors 2022 ins NFL International Pathway Program aufgenommen.
Prominente Ex-NFLer als Ehrengäste
Die Rückkehr erfolgreicher NFL-Profis wie Markus Kuhn oder Björn Werner als Ehrengäste ist für die jungen Spielerinnen und Spieler eine besondere Motivation. Mit persönlichen Begegnungen, Autogrammen und motivierenden Worten zeigen sie, dass der Weg vom Jugendländerturnier bis in die NFL möglich ist.
Bedeutung für Trainer
Die Trainer der Landesauswahlen spielen eine Schlüsselrolle im deutschen Nachwuchsfootball. Sie sichten während der Saison Talente, stellen frühzeitig einen Kader zusammen und führen intensive Trainingseinheiten sowie Vorbereitungsspiele durch. Ziel ist es, aus Spielern verschiedenster Vereine ein eingespieltes Team zu formen und die Jugendlichen an professionelle Trainingsmethoden heranzuführen.
Auch auf Verbandsebene werden die Trainer durch Austausch und gemeinsame Sichtungen in die Entwicklung der Nationalspieler eingebunden. Dies sorgt für einen hohen Qualitätsstandard und ermöglicht eine enge Verzahnung zwischen Vereins-, Landes- und Bundesebene.
Bedeutung für Schiedsrichter
Für Schiedsrichter sind die Jugendländerturniere von besonderer Bedeutung. Sie bieten eine Plattform zur Weiterbildung und Sichtung: Hier werden unter anderem die Referees für den GFL-Pool gesichtet und können sich für höhere Aufgaben empfehlen. Während des Turniers werden die Schiedsrichter von erfahrenen Lehrbeauftragten und dem Lehrstab der Offiziellenvereinigung Flag Football Deutschland (OFFD) begleitet, die gezielt Feedback geben und Weiterbildungen anbieten. Die Teilnahme am Jugendländerturnier ist insbesondere für Schiedsrichter, die die A-Lizenz erwerben oder in den GFL-Pool aufsteigen möchten, ein wichtiger Karriereschritt.
Jeder teilnehmende Landesverband stellt Schiedsrichter für das Turnier und trägt deren Kosten. Die ständige Anpassung der Regeln und die Möglichkeit, sich im Rahmen des Turniers fortzubilden, sorgen für einen hohen Qualitätsstandard im deutschen Football-Schiedsrichterwesen.
Das Jugendländerturnier ist das Herzstück der deutschen Football-Nachwuchsförderung
Es vereint sportlichen Wettbewerb, Talentförderung und Gemeinschaftsgefühl. Mit der Erweiterung um jüngere Altersklassen und Flag Football sowie der Unterstützung prominenter Ex-NFLer bleibt das Turnier am Puls der Zeit und sichert die Zukunft des Sports in Deutschland – und vielleicht auch die nächste Generation deutscher NFL-Stars.
Der Text umfasst jetzt eine klare Struktur, die Grammatik und Rechtschreibung sind korrigiert, und stilistische Schwächen wurden behoben.