American Football Verband Deutschland e.V.

Flag Football in Deutschland

Flag Football ist die kontaktarme, dynamische Variante des American Football und erlebt in Deutschland seit Jahren einen regelrechten Boom. Mit der Aufnahme ins olympische Programm der Sommerspiele 2028 steht der Sport vor einem historischen Meilenstein. Von der Freizeitwiese bis zur Nationalmannschaft – Flag Football begeistert Menschen jeden Alters und Geschlechts. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung, die Spielvarianten, das Regelwerk, die Ligenstruktur, die Ausbildung, den Schulsport sowie die Nationalteams in Deutschland.

Was ist Flag Football?

Flag Football ist eine Mannschaftssportart, die auf den Grundprinzipien des American Football basiert, jedoch auf das Tackling verzichtet. Stattdessen trägt jeder Spieler einen Gürtel mit zwei Flaggen. Um den Ballträger zu stoppen, muss eine Flagge gezogen werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit von Schutzausrüstung, das Verletzungsrisiko sinkt deutlich, und der Sport eignet sich hervorragend für Einsteiger, Jugendliche, Frauen und gemischte Teams.

Die Varianten: 5er, 7er und 9er Flag Football

5er Flag (5on5, Non-Contact)

  • Teamgröße: 5 Spieler pro Team auf dem Feld, beliebig viele Auswechselspieler
  • Kontakt: Körperkontakt ist grundsätzlich verboten. Blocken, Tacklen und Kicken sind nicht erlaubt.
  • Spielfeld: 70 x 25 Yards (ca. 64 x 23 Meter)
  • Regeln: Alle fünf Spieler dürfen Vorwärtspässe fangen. Der Quarterback hat eine Schutzzone, in der er nicht direkt attackiert werden darf. Die Offense hat vier Versuche (Downs), um die Mittellinie zu erreichen, danach vier weitere bis zur Endzone. Nach einem Touchdown gibt es die Möglichkeit auf einen oder zwei Extrapunkte durch weitere Spielzüge.
  • Besonderheiten: Mixed-Teams sind ausdrücklich erlaubt. Diese Variante ist besonders beliebt im Breitensport, Schulsport und auf internationaler Ebene. Seit 2005 werden Europa- und Weltmeisterschaften ausschließlich im 5on5-Modus ausgetragen – auch die deutschen Nationalteams spielen nach diesem Regelwerk.


7er Flag (7on7, Semi-Contact)

  • Teamgröße: 7 Spieler pro Team
  • Kontakt: Eingeschränkt erlaubt, insbesondere in der Halle oder bei speziellen Turnieren
  • Regeln: Blocken ist nur in einer begrenzten Zone erlaubt. Die Variante wurde früher häufiger gespielt, ist aber heute in Deutschland kaum noch verbreitet und kommt meist nur noch bei Hallenturnieren zum Einsatz.


9er Flag (9on9, Semi-Contact)

  • Teamgröße: 9 Spieler pro Team
  • Kontakt: Semi-Kontakt erlaubt, insbesondere Blocken ist – ähnlich wie beim Tackle Football – gestattet, aber eingeschränkt.
  • Regeln: Es gibt eine Offensive und Defensive Line, mindestens drei Spieler stehen an der Line of Scrimmage. Zwei Offensive Linemen weniger als beim Tackle Football ermöglichen mehr taktische Varianten. Alle klassischen Positionen wie Quarterback, Wide Receiver und Linemen werden eingesetzt. Besonders als Vorbereitung für Tackle Football im Jugendbereich geeignet, aber auch im Erwachsenenbereich in der DFFL gespielt.

Unterschiede zu American Football

MerkmalFlag Football (5on5)American Football (Tackle)
KontaktVerboten (Non-Contact)Erlaubt (Tackle, Blocken)
AusrüstungGürtel mit zwei FlaggenHelm, Schulterpolster, Pads
Teamgröße5 Spieler auf dem Feld11 Spieler auf dem Feld
Spielfeld70 x 25 Yards100 x 53,3 Yards
Stopp des SpielzugesZiehen einer FlaggeTackle des Ballträgers
Mixed-TeamsErlaubtSelten
Kicking (Field Goal)Nicht erlaubtErlaubt
Spielzeit2 x 20 Minuten4 x 12/15 Minuten
Versuche4 bis Mittellinie, dann 4 bis Endzone4 für 10 Yards

Das Regelwerk im Überblick

Flag Football orientiert sich in vielen Grundzügen am American Football, hat aber einige entscheidende Anpassungen:

  • Touchdown: 6 Punkte, erzielt durch das Tragen oder Fangen des Balls in der Endzone.
  • Extrapunkte: Nach dem Touchdown kann die Offense einen oder zwei Extrapunkte durch einen weiteren Spielzug erzielen.
  • Downs: Vier Versuche (Downs) bis zur Mittellinie, danach vier weitere bis zur Endzone.
  • Spielzugende: Sobald die Flagge des Ballträgers gezogen wird, der Ball ins Aus geht oder den Boden berührt, ist der Spielzug beendet.
  • Flag Guarding: Das Schützen der eigenen Flagge mit Händen, Armen oder Ball ist verboten.
  • Blitzer/Rusher: Im 5er Flag Football dürfen Blitzer erst nach 7 Yards Abstand zur Line of Scrimmage den Quarterback angreifen.
  • Fouls: Körperkontakt, Blocken, Schubsen oder Festhalten sind verboten (im 5er), beim 9er eingeschränkt erlaubt.
  • Kicking: Field Goals und Punts sind nicht erlaubt.
  • Mixed-Teams: Im Flag Football sind gemischte Teams ausdrücklich erwünscht und üblich.

Ligen und Wettbewerbe in Deutschland

5er DFFL (Deutsche Flag Football Liga)

Seit 2016 organisiert der AFVD die 5er DFFL, in der jährlich über 40 Teams in vier Divisionen (Nord, Süd, Ost, West) um die deutsche Meisterschaft kämpfen. Die Liga ist offen für alle Geschlechter und Altersgruppen (ab 16 Jahren) und wird im flexiblen Turniermodus ausgetragen. Die 12 punktbesten Teams qualifizieren sich für das große Finale, den 5er DFFL Bowl. Seit 2023 gibt es mit der DFFL2 eine zweite bundesweite Liga für unterschiedliche Leistungsstufen.

9er DFFL

Die 9er DFFL ist die traditionsreiche Liga für die Semi-Kontakt-Variante. Sie ist in zwei Gruppen eingeteilt, die besten Teams spielen im DFFL Bowl um die Meisterschaft. Bis 2009 war der German Flag Bowl das Finale, seitdem heißt das Endspiel DFFL Bowl1.

Weitere Formate und Breitensport

  • German Flag Open: Offene deutsche Meisterschaft für Vereins- und Freizeitmannschaften, parallel zum German Bowl.
  • German Junior Flag Bowl: Endrunde der Landessieger im Jugendbereich (U13/U15/U17).
  • German Flag Indoor Bowl: Hallenmeisterschaft im 5er-Modus.
  • Breitensport & Freizeit: Flag Football wird deutschlandweit auch als Freizeit- und Breitensport gespielt. Zahlreiche Vereins- und Hobbymannschaften sind aktiv, dazu kommen zahlreiche Freizeitgruppen, die Flag Football im Park oder auf der Wiese spielen – oft ganz unkompliziert mit wenigen Markierungen und einem Football.

Flag Football im Schulsport

Flag Football hat sich in den letzten Jahren als innovative und beliebte Sportart an deutschen Schulen etabliert. Dank Programmen wie NFL Flag und der Unterstützung von SPORTFIVE sowie der NFL, nehmen mittlerweile über 40.000 Schülerinnen und Schüler in mehr als 350 Schulen am Flag Football-Unterricht teil. Über 500 Lehrkräfte wurden speziell geschult, um Flag Football im Unterricht anzubieten. Das Programm umfasst Lehrerworkshops, Flag-Startersets und regionale Turniere, die oft von prominenten NFL-Legenden begleitet werden. Flag Football fördert Teamgeist, Bewegung und die Begeisterung für Football – unabhängig von Geschlecht oder Vorerfahrung. Die Integration in den Sportunterricht ist ein wichtiger Baustein für die Nachwuchsförderung und die Verbreitung des Sports in Deutschland1.

Ausbildung und Trainerwesen

Die Ausbildung von Flag Football-Trainerinnen und -Trainern ist im AFVD fest verankert. Das gestufte Lizenzsystem (C-, B-, A-Lizenz) deckt die Besonderheiten des Flag Football ab und sorgt für qualifizierte Betreuung auf allen Ebenen. Die Ausbildung hat sich aus den ersten Anfängen in den 1970er Jahren entwickelt und ist heute bundesweit etabliert. Besonders im Jugendbereich kommen die in den letzten Jahren ausgebildeten C-Trainer zum Einsatz, was zu einer Verdopplung der Jugendmannschaften geführt hat. Ziel ist es, durch die Ausbildung von B- und A-Trainern die Spitzen- und Auswahlmannschaften optimal zu betreuen.

Nationalmannschaften: Frauen, U17 Jungen, U17 Mädchen, U15 Mixed

Herren Nationalmannschaft

Die Herren-Flag-Football-Nationalmannschaft ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Flag Football-Landschaft und repräsentiert Deutschland seit dem Jahr 2000 auf internationalem Parkett. Sie steht für sportlichen Erfolg, Talentförderung und die stetige Weiterentwicklung des Sports in Deutschland.

Bereits in den Anfangsjahren konnte das Team beachtliche Erfolge erzielen: Bei den Europameisterschaften 2002 und 2004 errangen die Herren Gold- und Silbermedaillen im 5on5- und 7on7-Flag. In den Folgejahren wurde das Nationalteam zeitweise durch die Kelkheim Lizzards als Kernmannschaft vertreten, bevor der AFVD ab 2011 wieder die volle Verantwortung für die Auswahl übernahm.

Von 2014 bis 2020 nahm keine deutsche Auswahl an einer Weltmeisterschaft teil, was unter anderem auf finanzielle und verbandspolitische Gründe zurückzuführen war. Ein achter Platz bei der WM 2021 war nach längerer internationaler Abstinenz ein wichtiger Schritt zurück ins internationale Rampenlicht. Seitdem ist das Team aber wieder regelmäßig bei internationalen Turnieren vertreten und wurde 2023 Europameister.

Frauen-Nationalmannschaft

Die Frauen-Flag-Football-Nationalmannschaft Deutschlands wurde im Jahr 2009 gegründet und ist seither die offizielle Auswahl des AFVD für internationale Flag-Football-Wettbewerbe. Seit ihrer Gründung nimmt das Team regelmäßig an Europa- und Weltmeisterschaften teil und hat sich dabei als feste Größe in der europäischen Spitze etabliert. Die Damen-Nationalmannschaft erreichte mehrfach Platzierungen unter den Top 5 bei Europameisterschaften und feierte 2017 mit der Silbermedaille in Madrid einen ihrer größten Erfolge. Zuletzt gewann das Team bei der EM 2023 in Limerick die Bronzemedaille

U17 Jungen und U17 Mädchen

Die U17-Nationalteams für Jungen und Mädchen sind ein wichtiger Baustein in der Nachwuchsförderung. Beide Teams nehmen an internationalen Turnieren wie den Europameisterschaften teil und belegten 2024 jeweils den fünften Platz bei der Jugend-EM. Die gezielte Sichtung und Förderung junger Talente ist ein zentrales Ziel des AFVD, um die Basis für zukünftige Erfolge und eine mögliche Olympiateilnahme zu schaffen1.

U15 Mixed

Das U15 Mixed Team feierte 2024 einen historischen Erfolg und wurde Jugend-Flag-Football-Europameister. Das Team gewann alle Spiele des Turniers und zeigte dabei beeindruckenden Teamgeist und sportliche Entwicklung. Die U15 Mixed Auswahl ist ein Paradebeispiel für die Durchlässigkeit und Vielfalt im deutschen Flag Football, da Jungen und Mädchen gemeinsam auf höchstem Niveau antreten.

Flag Football und Olympia 2028

Die Aufnahme von Flag Football in das olympische Programm der Spiele 2028 in Los Angeles ist ein Meilenstein für die Sportart. Deutschland zählt mit seinen Nationalteams zu den europäischen Top-Nationen und hat sich mit den jüngsten Erfolgen in eine gute Ausgangsposition für die Qualifikation gebracht. Die NFL plant, für Olympia auch Top-Profis abzustellen, was die Attraktivität und das sportliche Niveau weiter steigern wird. Für Deutschland ist dies eine historische Chance, Flag Football auf der größten Bühne der Welt zu präsentieren und den Sport nachhaltig zu etablieren.

Internationale NFL Flag Botschafter: Mona Stevens und Hauke Bastert

Mona Stevens (Quarterback der Frauen-Nationalmannschaft) und Hauke Bastert sind offizielle NFL Flag Botschafter. Sie setzen sich für die Popularisierung und Entwicklung von Flag Football in Deutschland und international ein. Mona Stevens ist zudem als Expertin bei RTL und bei NFL-Events präsent und prägt die Wahrnehmung des Sports maßgeblich.

Flag Football steht in Deutschland für Wachstum, Vielfalt und sportlichen Erfolg

Mit modernen Ligen, engagierten Nationalteams, einer starken Basis im Schulsport und der Perspektive Olympia 2028 ist Flag Football längst mehr als nur eine Alternative zum Tackle Football – es ist eine eigenständige, inklusive und zukunftsweisende Sportart, die begeistert und verbindet. Wer Flag Football ausprobieren oder mehr erfahren möchte, findet alle Informationen und Ansprechpartner auf den offiziellen Portalen des AFVD, bei flagfootball.rocks und 5erdffl.de.