American Football Verband Deutschland e.V.

die Jugend Bundesliga

GFL Juniors

Die German Football League Juniors (GFLJ) ist die höchste Spielklasse für Junioren im deutschen American Football und wird vom American Football Verband Deutschland (AFVD) organisiert. Die Liga existiert in ihrer heutigen Form seit 2001, nachdem zuvor die deutschen Jugendmeisterschaften seit 1982 zunächst in regionalen KO-Runden ausgespielt wurden.

Die GFL Juniors ist als Talentschmiede für den deutschen Football bekannt und hat zahlreiche Spieler hervorgebracht, die später in der GFL, im Nationalteam oder sogar in der NFL aktiv wurden. Seit 2024 wird die Liga als U20-Leistungsliga geführt, um die Entwicklung der Spieler noch besser zu fördern. Die Liga ist in zwei Gruppen (Nord und Süd) mit jeweils neun Mannschaften aufgeteilt. Die besten Teams qualifizieren sich für die Playoffs, die im KO-System ausgetragen werden und im Junior Bowl gipfeln.

Junior Bowl

Der Junior Bowl ist das Endspiel um die Deutsche Jugendmeisterschaft im American Football und der Höhepunkt der GFL Juniors-Saison. Das Finale wird jährlich neu vergeben, häufig im Stadion eines der Finalisten ausgetragen und zieht regelmäßig mehrere Hundert bis Tausende Zuschauer an. Rekordmeister sind die Düsseldorf Panther mit bislang 18 Titeln aus 23 Finalteilnahmen (Stand 2024).

Ab 2024 unterstützt der AFVD die Finalisten erstmals auch bei der Austragung und den Reisekosten. Es gibt einen Wanderpokal („kleine Beule“) und hochwertige Medaillen für die Finalisten

Die Rekorde des Junior Bowl

Die Panther schafften es, den Junior Bowl siebenmal in Folge zu gewinnen – eine Siegesserie, die bis heute unerreicht ist und die Dominanz des Teams in den 2000er Jahren eindrucksvoll unterstreicht. 

Auch bei den Finalteilnahmen liegen die Panther weit vorne. Mit 22 Endspiel-Teilnahmen sind sie das Team mit der größten Konstanz auf höchstem Niveau.

Den deutlichsten Sieg im Junior Bowl feierten die Hamburg Blue Devils 1999 mit einem 43:0 gegen die Stuttgart Scorpions – ein Rekordergebnis, das bis heute Bestand hat.

Besonders auffällig ist, wie oft bestimmte Teams im Finale aufeinandertreffen. Die Paarungen Düsseldorf Panther gegen Cologne Crocodiles oder Berlin Adler sind echte Klassiker und sorgen regelmäßig für Spannung.

Trotz der Dominanz einiger weniger Teams gab es immer wieder Überraschungssieger wie die Saarland Hurricanes 2013 oder die Paderborn Dolphins 2017 und 2018, die mit ihren Erfolgen für frischen Wind sorgten.

Die Zuschauerzahlen schwanken stark – von wenigen Hundert bis zu mehr als 4.000 Fans, wibeim Rekordfinale 2011 in Köln. Der Junior Bowl bleibt damit auch ein Event, das je nach Austragungsort und Beteiligung große Begeisterung auslösen kann.

Diese Rekorde und Besonderheiten machen den Junior Bowl zum Schaufenster des deutschen Nachwuchsfootball – mit einer Mischung aus Tradition, Dominanz und immer wieder neuen Geschichten.

Bisherige Sieger des Junior Bowl

2024

Düsseldorf Panther

36

Berlin Adler

0

2023

Düsseldorf Panther

30

Berlin Adler

26

2022

Düsseldorf Panther

23

Berlin Adler

6

2021

Cologne Crocodiles

21

Fursty Razorbacks

7

202o

Keine Austragung

2019

Cologne Crocodiles

57

Wiesbaden Phantoms

18

2018

Paderborn Dolphins

21

Düsseldorf Panther

14

2017

Paderborn Dolphins

27

Düsseldorf Panther

22

2016

Schwäbisch Hall Unicorns

24

Cologne Crocodiles

21

2015

Cologne Crocodiles

36

Dortmund Giants

14

2014

Cologne Crocodiles

37

Düsseldorf Panther

0

2013

Saarland Hurricanes

26

Cologne Crocodiles

25

2012

Köln Falcons

40

Cologne Crocodiles

13

2011

Köln Falcons

24

Düsseldorf Panther

18

2010

Düsseldorf Panther

17

Hamburg Young Huskies

7