- Home
- About Team GER
Die Nationalmannschaften des AFVD – Geschichte, Erfolge und NFL-Stars
American Football in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte, die eng mit den Nationalmannschaften des AFVD verbunden ist. Von der Gründung der Herren-Nationalmannschaft 1981 bis zu den jüngsten Erfolgen im Flag Football und den internationalen Karrieren vieler Talente – die Auswahlteams des Verbandes prägen den deutschen Footballsport und sind Aushängeschilder auf europäischer sowie weltweiter Bühne.
Die Herren-Tackle-Nationalmannschaft
Bereits 1981, nur zwei Jahre nach der ersten Football-Saison in Deutschland, wurde die Herren-Nationalmannschaft gegründet. Das Debüt gegen Italien endete mit einem 12:6-Sieg. In der Folge nahm das Team 1983 an der ersten Europameisterschaft teil und sicherte sich mit einem 27:20 gegen Frankreich den dritten Platz. Zwei Jahre später wiederholte das Team diesen Erfolg, erneut mit einem Sieg gegen Frankreich (13:0).
1987 gelang in Finnland der erste Finaleinzug, doch Italien entschied das Endspiel knapp mit 24:22 für sich. 1989 – vor heimischem Publikum – holte Deutschland erneut Bronze. Die 1990er Jahre waren von Rückschlägen geprägt: Finanzielle und organisatorische Probleme führten dazu, dass Deutschland 1991, 1995 und 1997 nicht an der EM teilnahm. Doch mit wachsender Professionalität im Verband und Erfolgen der deutschen Vereinsmannschaften wurde die Nationalmannschaft ab Ende der Dekade wiederbelebt. Headcoach Walter Rohlfing und später der renommierte US-Coach John Ralston führten das Team zurück in die europäische Spitze.
Im Jahr 2000 richtete Deutschland die EM aus und unterlag Finnland im Finale nur knapp (29:30). 2001 gelang in Hanau die Revanche: Mit einem 19:7 gegen Finnland wurde das Team erstmals Europameister. In den Folgejahren folgten weitere Höhepunkte: Bronze bei den Weltmeisterschaften 2003 und 2007, der EM-Titel 2010 (26:10 gegen Frankreich), ein dramatischer Finalsieg 2014 gegen Österreich (30:27) und Gold bei den World Games 2005 in Duisburg. Auch 2025 kämpft das Team wieder um den EM-Titel, nachdem es mit Siegen gegen Großbritannien (49:11) und Schweden (42:6) ins Final Four eingezogen ist.
Alle EM-, WM- und World Games-Teilnahmen der Herren-Tackle-Nationalmannschaft
Jahr | Wettbewerb | Ort | Platzierung |
---|---|---|---|
1983 | EM | Italien | 3. Platz |
1985 | EM | Italien | 3. Platz |
1987 | EM | Finnland | 2. Platz |
1989 | EM | Deutschland | 3. Platz |
1993 | EM | Italien | 3. Platz |
2000 | EM | Deutschland | 2. Platz |
2001 | EM | Deutschland | 1. Platz |
2005 | EM | Schweden | 2. Platz |
2010 | EM | Deutschland | 1. Platz |
2014 | EM | Österreich | 1. Platz |
2023 | B EM | Europa | 1. Platz |
2025 | EM (Final 4) | Deutschland | läuft |
2003 | WM | Deutschland | 3. Platz |
2007 | WM | Japan | 3. Platz |
2011 | WM | Österreich | 5. Platz |
2005 | World Games | Deutschland | 1. Platz |
2017 | World Games | Polen | 2. Platz |
Frauen-Tackle-Nationalmannschaft
Seit 2010 vertritt die Frauen-Nationalmannschaft Deutschland auf internationaler Bühne. Bereits bei ihrer ersten WM-Teilnahme in Schweden belegte das Team Platz 4. 2013 wiederholte es diesen Erfolg in Finnland. 2022 erreichten die Frauen bei der WM erneut einen respektablen sechsten Platz. Bei Europameisterschaften gelang 2015 in Spanien mit Bronze der bislang größte Erfolg, 2023/24 wurde das Team Vierter. Für die EM 2025/26 ist Deutschland erneut qualifiziert.
Alle EM- und WM-Teilnahmen der Frauen-Tackle-Nationalmannschaft
Jahr | Wettbewerb | Ort | Platzierung |
---|---|---|---|
2010 | WM | Schweden | 4. Platz |
2013 | WM | Finnland | 4. Platz |
2015 | EM | Spanien | 3. Platz |
2022 | WM | Finnland | 6. Platz |
2023/24 | EM | Europa | 4. Platz |
2025/26 | EM | Europa | läuft |
Junioren-Nationalmannschaft (U19)
Die deutsche Junioren-Nationalmannschaft existiert seit 1993 und ist ein zentrales Sprungbrett für Talente. Die besten Spieler der Landesjugendauswahlen werden berufen und in Lehrgängen sowie Freundschaftsspielen zu einem Team geformt. Deutschland gewann 1998, 2000 und 2008 den EM-Titel, wurde mehrfach Vize-Europameister und erreichte 2009 bei der ersten Junioren-WM den 5. Platz. Auch aktuell (2024/25) kämpft das Team um einen Spitzenplatz: Nach einem 48:6 gegen Dänemark, einer knappen Niederlage gegen Schweden (22:23) und einem deutlichen 55:0 gegen Italien spielt die U19 um Platz 4.
Alle EM- und WM-Teilnahmen der Junioren-Nationalmannschaft
Jahr | Wettbewerb | Ort | Platzierung |
---|---|---|---|
1994 | EM | Deutschland | 2. Platz |
1996 | EM | Spanien | 3. Platz |
1998 | EM | Deutschland | 1. Platz |
2000 | EM | Deutschland | 1. Platz |
2002 | EM | Schottland | 2. Platz |
2006 | EM | Schweden | 2. Platz |
2008 | EM | Spanien | 1. Platz |
2011 | EM | Spanien | 2. Platz |
2013 | EM | Deutschland | 2. Platz |
2015 | EM | Deutschland | 2. Platz |
2009 | WM | USA | 5. Platz |
2024/25 | EM | Europa | läuft (Spiel um Platz 4) |
Flag Football Nationalmannschaften
Flag Football ist die dynamische, kontaktarme Variante des American Football und erlebt in Deutschland einen rasanten Aufschwung. Die deutschen Nationalmannschaften sind sowohl bei den Herren als auch bei den Damen und mittlerweile auch im Nachwuchsbereich international etabliert.
Herren-Flag Football Nationalmannschaft
Die Herren sind bereits seit 2002 bei internationalen Wettbewerben vertreten und konnten seitdem Top Platzierungen erzielen. 2023 wurden sie in Limerick / Irland Europameister
Europameisterschaften (EM)
Jahr | Ort | Platzierung |
---|---|---|
2023 | Limerick, Irland | 1. Platz (Gold) |
2019 | Jerusalem, Israel | 3. Platz (Bronze) |
2017 | Madrid, Spanien | 3. Platz (Bronze) |
2015 | Pinto, Spanien | 3. Platz (Bronze) |
2013 | Pesaro, Italien | 7. Platz |
2011 | Thonon-les-Bains, Frankreich | 4. Platz |
2009 | Belfast, Nordirland | 4. Platz |
2007 | Sestola, Italien | 2. Platz (Silber) |
2005 | Helsinki, Finnland | 4. Platz |
2003 | Wien, Österreich | 2. Platz (Silber) |
Weltmeisterschaften (WM)
Jahr | Ort | Platzierung |
---|---|---|
2024 | Lahti, Finnland | 12. Platz |
2021 | Jerusalem, Israel | Top 8 |
2018 | Panama-Stadt, Panama | 5. Platz |
2016 | Miami, USA | 7. Platz |
2014 | Grosseto, Italien | 6. Platz |
2012 | Göteborg, Schweden | 6. Platz |
2010 | Ottawa, Kanada | 5. Platz |
2008 | Montreal, Kanada | 8. Platz |
2006 | Daegu, Korea | 3. Platz (Bronze) |
2004 | Thonon-les-Bains, Frankreich | 5. Platz |
2002 | Wien, Österreich | 3. Platz (Bronze) |
World Games
Jahr | Ort | Platzierung |
---|---|---|
2022 | Birmingham, USA | 3. Platz (Bronze) |
Frauen-Flag Football Nationalmannschaft
Die Flag Football Frauen sind seit ebenfalls seit 2002 international vertreten und hatten schon mehrere Top–Platzierungen mit einem 2. Platz und drei 3.Plätzen.
Europameisterschaften (EM)
Jahr | Ort | Platzierung |
---|---|---|
2023 | Limerick, Irland | 3. Platz (Bronze) |
2019 | Jerusalem, Israel | 3. Platz (Bronze) |
2017 | Madrid, Spanien | 2. Platz (Silber) |
2015 | Pinto, Spanien | 4. Platz |
2013 | Pesaro, Italien | 5. Platz |
2011 | Thonon-les-Bains, Frankreich | 5. Platz |
2009 | Belfast, Nordirland | 4. Platz |
2007 | Sestola, Italien | 3. Platz (Bronze) |
2005 | Helsinki, Finnland | 5. Platz |
Weltmeisterschaften (WM)
Jahr | Ort | Platzierung |
---|---|---|
2024 | Lahti, Finnland | 9. Platz |
2021 | Jerusalem, Israel | Top 10 |
2018 | Panama-Stadt, Panama | 7. Platz |
2016 | Miami, USA | 6. Platz |
2014 | Grosseto, Italien | 8. Platz |
2012 | Göteborg, Schweden | 8. Platz |
2010 | Ottawa, Kanada | 7. Platz |
2008 | Montreal, Kanada | 6. Platz |
2006 | Daegu, Korea | 4. Platz |
2004 | Thonon-les-Bains, Frankreich | 4. Platz |
2002 | Wien, Österreich | 4. Platz |
World Games
Jahr | Ort | Platzierung |
---|---|---|
2022 | Birmingham, USA | 4. Platz |
Flag Football-Jugendnationalmannschaften
Im Jahr 2023 nahmen die deutschen Junioren-Flag-Nationalmannschaften (U17 Mädchen, U17 Jungen, U15 Mixed) erstmals an einer Jugend-Flag-Europameisterschaft teil, die vom 1. bis 3. September 2023 in Grosseto, Italien, ausgetragen wurde. Da setzten die Mädchen mit einem hervorragenden 4. Platz geich ein starkes Ausrufezeichen. Die deutschen Jugend-Flag-Nationalmannschaften machten damit 2023 bei ihrer EM-Premiere einen wichtigen Schritt auf die internationale Bühne und legten den Grundstein für die weitere Entwicklung des deutschen Flag Football-Nachwuchses.
2024 wurde das U15 Mixed Team dann in Belgrad sogar Europameister und sorgte für den bislang größten Erfolg der Flag Jugend.
U17 Jungen Flag Football Nationalmannschaft
Jahr | Wettbewerb | Ort | Platzierung |
---|---|---|---|
2023 | EM | Grosseto | 9. Platz |
2024 | EM | Belgrad | 5. Platz |
U17 Mädchen Flag Football Nationalmannschaft
Jahr | Wettbewerb | Ort | Platzierung |
---|---|---|---|
2023 | EM | Grosseto | 4. Platz |
2024 | EM | Belgrad | 5. Platz |
U15 Mixed Flag Football Nationalmannschaft
Jahr | Wettbewerb | Ort | Platzierung |
---|---|---|---|
2023 | EM | Belgrad | 7. Platz |
2024 | EM | Belgrad | 1. Platz (Gold) / Europameister |
Deutsche NFL-Stars aus der Junioren-Nationalmannschaft
Die deutsche Junioren-Nationalmannschaft ist ein echtes Sprungbrett für internationale Karrieren. Zahlreiche Spieler, die später in der NFL aktiv waren oder sind, trugen das Nationaltrikot in ihrer Jugendzeit:
- Sebastian Vollmer (New England Patriots, zweifacher Super-Bowl-Sieger): U19-Nationalspieler, unter anderem EM 2003 in Moskau.
- Kasim Edebali (unter anderem New Orleans Saints, Denver Broncos): U19-Nationalspieler, Vize-Europameister 2006.
- Jakob Johnson (New England Patriots, Las Vegas Raiders, New York Giants): U19-Nationalspieler, über Landesauswahl und Jugendländerturnier.
- Björn Werner (Indianapolis Colts): U19-Nationalspieler 2005–2009, EM-Silber 2006, WM-Teilnahme 2009.
- Amon-Ra St. Brown (Detroit Lions): U19-EM 2015 in Dresden.
- Mark Nzeocha (Dallas Cowboys, San Francisco 49ers): U19-Europameister 2008.
- Marcel Dabo (Indianapolis Colts): U19-Nationalspieler, Baden-Württemberg Lions.
- Aaron Donkor (Seattle Seahawks): U19-Nationalspieler, Landesauswahl und Jugendländerturnier.
Diese Namen stehen für die hohe Qualität der deutschen Nachwuchsarbeit und zeigen eindrucksvoll, dass der Weg von der Junioren-Nationalmannschaft bis in die NFL möglich ist.
Die Nationalmannschaften des AFVD – von den Herren und Frauen im Tackle Football über die Flag Football-Teams bis zu den Junioren – sind das Rückgrat und Aushängeschild des deutschen American Footballs. Sie haben zahlreiche Titel und Medaillen bei Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und World Games gewonnen, Talente gefördert und internationale Karrieren ermöglicht. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die Erfolge auf allen Ebenen machen die AFVD-Nationalmannschaften zu einem zentralen Motor für die Popularität und Qualität des American Footballs in Deutschland.
Während in den früheren Jahren die NationalspielerInnen teilweise erhebliche Anteile an den Reisekosten der Nationalmannschaften leisten mussten, konnten diese seit der Amtszeit von Präsident Fuad Merdanovic immer weiter runtergefahren werden. Seit 2025 werden alle Kosten für die TeilnehmerInnen der Nationalmannschafts-Maßnahmen komplett vom AFVD übernommen.