American Football Verband Deutschland e.V.

Die Finals 2025 in Dresden: Flag Football im Rampenlicht

Vom 31. Juli bis 3. August 2025 wurde Dresden zur sportlichen Hauptstadt Deutschlands: In diesem Zeitraum fanden „Die Finals 2025“ statt – Deutschlands größtes Multisport-Event, bei dem mehr als 3,500 Athletinnen und Athleten aus 20 Sportarten um 133 nationale Meistertitel kämpften. Flag Football feierte dort seine Premiere als offizieller Wettbewerb und rückte damit für den AFVD sowie den gesamten deutschen Football in den öffentlichen Fokus.

Das Sportgroßevent in Dresden

Seit 2019 bringen die Finals jährlich zahlreiche Meisterschaftsentscheidungen komprimiert an ein Wochenende und eine Stadt. 2025 war Dresden Gastgeber, die gesamte Innenstadt verwandelte sich in eine riesige Arena: Neun Sportstätten lagen innerhalb eines 3,5-Kilometer-Radius, darunter der Sportpark Ostra mit der eigens errichteten Teamsport Arena – Herzstück für Newcomer wie Flag Football, 7er-Rugby, Faustball und Lacrosse. Der Eintritt zu vielen Wettkämpfen war kostenfrei und sorgte für eine breite Teilhabe sowie ein großes Publikum. Die Finals boten damit ein einzigartiges Live-Erlebnis für Sportfans, Familien und neugierige Gäste.

Flag Football: Spannende Finals und starke Präsenz

Flag Football nahm eine zentrale Rolle bei den Finals ein. Am 2. und 3. August 2025 trafen die besten deutschen Flag Football-Teams aufeinander, um die Meisterschaftstitel der DFFL (Herren) und DFFLF (Frauen) auszuspielen. Die Vorrunde startete am Samstag, die Halbfinals fanden am Abend statt; am Sonntag folgten die Spiele um Platz 3 sowie die großen Finals. Speziell der Frauenwettbewerb wurde mit vier starken Teams in den Fokus gerückt.

Teilnehmende Herrenteams: Munich Spatzen, Walldorf Wanderers, Lichtenberg Lions, Augsburg Lions, SG Kelkheim Lizzards, Mainz Legionaries, Duisburg Dragons und Strelitz Dukes.

Teilnehmende Frauenteams: Augsburg Lions FLINTA*, SG Kelkheim Lizzards Damen, Düsseldorf Firecats Women und Munich Spatzen Women.

Das Spielniveau war hoch, Flag Football wurde als schnell, taktisch und intensiv präsentiert – eine moderne, olympische Sportart, die barrierefrei begeisterte. Das Herren – Finale und das Frauen – Finale wurden am Sonntag live übertragen.

Medienberichterstattung: 

Über 30 Stunden wurde im TV über die die einzelnen Sportarten der Finals berichtet, dabei gab es auch Liveschaltungen der Damen und Herren – Flag Finalspiele.   Die Damen erreichten in der Spitze über 1,7 Millionen Zuschauer, die Schlussphase der Herren verfolgten über 1,5 Millionen Zuschauer. Und am Sonntagabend wurde sogar zur besten Primetime in der ARD Tagesschau um 20:00 Uhr über das Flag Frauen Finale berichtet.     

Dazu kamen Übertragungen über die Mediatheken, Streams und ein breites Radioangebot. Flag Football erhielt damit erstmals in Deutschland ein bundesweites TV-Publikum in dieser Größenordnung.

Dresden war die perfekte Bühne

Bereits am Samstag zog das Nebenfeld rund um die Teamsport Arena mit den Vorrundenspielen rund 2.000 Zuschauer an; die Arena selbst füllte sich parallel zum Lacrosse-Finale und zur lebendigen Fanmeile. Am Sonntag waren die Tribünen für die beiden Flag Football Endspiele komplett ausverkauft – 1.400 Fans sorgten für Gänsehautatmosphäre.

Die Siegerehrung wurde auf dem vollen Finals-Park neben dem Heinz-Steyer-Stadion gefeiert. Neben den Teams ehrten die Nationaltrainer auch die MVPs der Finalspiele:

Lena Rendel (Augsburg Lions) und Kyra Fischer (Düsseldorf Firecats)

Niklas Frey (Mainz Legionaries) und Fabian Achenbach (Walldorf Wanderers)  

Die beiden Ligaobleute der DFFL undn DFFL2  Nils Just und Fabian Pawlowski waren die  verantwortlichen Organisatoren der Flag Finals und zeigten sich danach total begeistert: „Die Atmosphäre in Dresden war unfassbar. Die vielen Sportarten auf engstem Raum sorgten für ein großes Sommersport-Festival. Die Begeisterung der Zuschauer in sämtlichen Sportstätten zeigte, dass das Bedürfnis nach solchen Großevents in Deutschland riesig ist.  Es hat sich gezeigt, dass auch als vermeintlich kleine Sportart Flag Football auf großer Bühne viele neue Fans gewinnen kann. Die volle Teamsport Arena und das große Interesse über alle vier Verbände hinweg sprechen für sich. Unser großer Dank gilt allen Helfern hinter den Kulissen – vor allem denen, die das Teamsport Venue organisiert haben, und den Volunteers der Dresden Monarchs. Sie haben dieses Event erst möglich gemacht.“

Die Dresden Monarchs hatten zusammen mit dem AFVD im Finals Park für ein volles American Football Programm mit Challenges, Autogrammstunden, Cheerleadern Maskottchen, tollen Preisen am Glücksrad und kleinen Wettkämpfen gegen die Profis.  

Auch AFVD Präsident Fuad Merdanovic freute sich über das gelungene Event und das Mediacoverage: „Für den Flag Football, wie für die anderen Olympischen Debütanten, war es ein bedeutender Schritt, bei den Finals dabei sein zu dürfen. Dieses besondere Format ermöglichte es uns, unsere Sportart in Dresden den Menschen hautnah zu präsentieren und gleichzeitig mit ARD und ZDF in alle Haushalte Deutschlands zu gelangen. Mit den Finals 2025 stellte Dresden nicht nur den American Football, sondern vor allem Flag Football in den Mittelpunkt des deutschen Sportsommers. Die Kombination aus packenden Spielen, olympischer Perspektive, kostenfreiem Zugang und umfassender medialer Begleitung war ein Quantensprung für die Sichtbarkeit des Sports – und eine großartige Chance für den AFVD und die gesamte Football-Community in Deutschland. Ich bin sehr froh, das Dresden auch als Gastgeber des GFL Bowls am 11. Oktober 2025 fungiert, das wird ein weiteres großes American Football Fest.    

Flag Football Finals 2025 Dresden: Alle Ergebnisse im Überblick

UhrzeitBegegnungErgebnisRunde
09:30Duisburg Dragons – Augsburg Lions24-26Vorrunde Gruppe 2
09:30Mainz Legionaries – Lichtenberg Lions35-36Vorrunde Gruppe 2
10:40Munich Spatzen – SG Kelkheim Lizzards21-25Vorrunde Gruppe 1
10:40Walldorf Wanderers – Strelitz Dukes42-18Vorrunde Gruppe 1
10:40Augsburg Lions FLINTA* – Munich Spatzen Women22-13Vorrunde Frauen
11:50Augsburg Lions – Mainz Legionaries27-28Vorrunde Gruppe 2
11:50Lichtenberg Lions – Duisburg Dragons39-36Vorrunde Gruppe 2
11:50SG Kelkheim Lizzards Damen – Düsseldorf Firecats Women6-20Vorrunde Frauen
13:00SG Kelkheim Lizzards – Walldorf Wanderers28-40Vorrunde Gruppe 1
13:00Strelitz Dukes – Munich Spatzen27-51Vorrunde Gruppe 1
13:00Munich Spatzen Women – SG Kelkheim Lizzards Damen26-6Vorrunde Frauen 
14:10Lichtenberg Lions – Augsburg Lions30-36Vorrunde Gruppe 2
14:10Mainz Legionaries – Duisburg Dragons25-12Vorrunde Gruppe 2
14:10Augsburg Lions FLINTA* – Düsseldorf Firecats Women34-12Vorrunde Frauen 
15:20Munich Spatzen – Walldorf Wanderers44-30Vorrunde Gruppe 1
15:20SG Kelkheim Lizzards – Strelitz Dukes41-30Vorrunde Gruppe 1
16:30Düsseldorf Firecats Women – Munich Spatzen Women25-19Vorrunde Frauen 
16:30Strelitz Dukes – Duisburg Dragons40-39Spiel um Platz 7
16:30Kelkheim Lizzards – Lichtenberg Lions20-37Spiel um Platz 5
17:40Mainz Legionaries – Munich Spatzen40-37Halbfinale Männer
17:40Walldorf Wanderers – Augsburg Lions54-28Halbfinale Männer 







Sonntag, 3. August 2025 – Finaltag (Teamsport Arena)

UhrzeitBegegnungErgebnisRunde
09:30Augsburg Lions – Munich Spatzen 34-42Spiel um Platz 3 herren
11:00Augsburg Lions FLINTA* – Düsseldorf Firecats Women26-20FINALE Frauen
12:30Walldorf Wanderers – Mainz Legionaries50-42FINALE Herren

Deutsche Meister 2025

Herren: Walldorf Wanderers

Frauen: Augsburg Lions FLINTA*

Zusammengefasste Berichte der beiden Flag Finals

Frauen-Finale: Augsburg Lions FLINTA* triumphierten dramatisch

Die Augsburg Lions FLINTA* verteidigten ihren Titel mit einer leidenschaftlichen Teamleistung und großer Nervenstärke. In einem taktisch und emotional geprägten Duell wechselte die Führung mehrfach zwischen den Lions und den Düsseldorf Firecats Women. Die Augsburgerinnen punkteten früh, doch Düsseldorf konterte immer wieder – angeführt von einer starken Quarterback-Leistung durch Mona Stevens. Kurz vor Schluss kam die Entscheidung: Nach einem Safety und starker Defense setzte Lena Rendel die Lions mit einem Pass auf Kseniya Mikhailiuk kurz vor Abpfiff endgültig in Front (26:20). Augsburg jubelte, aber die Verletzung von Stevens im letzten Spielzug überschattete die Freude aller Beteiligten.

Herren-Finale: Walldorf Wanderers im Offensivrausch zurück an der Spitze

Die Walldorf Wanderers holten im Herrenfinale der DFFL ihren achten Meistertitel – dank eines spektakulären 50:42 gegen die Mainz Legionaries. Das Spiel war ein Paradebeispiel für modernen Flag Football: Touchdowns im Minutentakt, permanente Führungswechsel und Publikum, das jede Aktion feierte. Walldorf-Quarterback Benjamin Klever führte mit langem Passspiel sein Team, auf Mainzer Seite glänzte Niklas Frey. 24 Sekunden vor Ende sicherten Klever und Achenbach mit Touchdown und Two-Point-Conversion den Walldorfer Sieg – und holten so die Meisterschaft zurück nach Walldorf.

Alle weiteren Details und Statistiken finden sich auf der offiziellen Turnierseite der DFFL.