Mit zwei Medaillen haben die deutschen Nachwuchsteams ein starkes Gesamtresultat erreicht – und sich als erfolgreichste Nation des Turniers behauptet.
Die U15 Mixed knüpfte nahtlos an die starke Leistung des Vorjahres an und krönte sich erneut zum Europameister.
„Was dieses Team geleistet hat, geht weit über Taktik und Technik hinaus. Die Goldmedaille ist das Ergebnis von Leidenschaft, Zusammenhalt und dem unbedingten Willen, gemeinsam Großes zu erreichen.“
— Frank Grimm, Head Coach der U15 Mixed
Die U17 Girls überzeugten mit konstant starken Auftritten und kämpften sich bis ins Finale. Dort unterlagen sie, durften sich jedoch verdient als Vize-Europameisterinnen über Silber freuen.
„Die Spielerinnen haben sich mit großem Einsatz und starkem Zusammenhalt bis ins Finale gekämpft. Die Silbermedaille ist Ausdruck dieser Leistung und ein Ergebnis, auf das wir alle sehr stolz sind.“
— Stefanie Thiele, Head Coach der U17 Girl
Die U17 Boys beendeten die EM auf Rang acht. Auch wenn es nicht für eine bessere Platzierung reichte, präsentierte sich das Team über weite Strecken konkurrenzfähig, sammelte wertvolle internationale Erfahrung und wuchs als Einheit weiter zusammen.
„Natürlich hätten wir uns sportlich mehr erhofft, aber für viele war es das erste große internationale Turnier. Die gesammelten Erfahrungen sind ein wichtiger Schritt, von dem die Spieler in ihrer sportlichen Laufbahn profitieren werden.“ — Max Gross, Head Coach der U17 Boys
Die Youth Flag EM 2025 hat gezeigt, welches Potenzial im deutschen Flag-Nachwuchs steckt und markiert einen wichtigen Meilenstein – für die jungen Athletinnen und Athleten ebenso wie für die zukünftige Entwicklung des Flag Footballs in Deutschland.
Foto: Bennet Henße