Am 20. September 2025 trifft das deutsche U19-Tackle-Nationalteam im Rahmen der IFAF U19-Europameisterschaft auf Dänemark. Es ist das Spiel um Platz vier – eine Begegnung, die sportlich wie symbolisch von großer Bedeutung ist. Für die deutsche Auswahl geht es darum, die positive Entwicklung der vergangenen Monate mit einem starken Abschluss zu bestätigen und sich unter den Top-Nationen Europas zu behaupten.
Die bisherigen Partien haben deutlich gemacht, welches Potenzial in diesem jungen Team steckt. Besonders der klare 55:0-Erfolg gegen Italien zu Beginn des Sommers war ein eindrucksvoller Beleg für die offensive Schlagkraft ebenso wie für die Stabilität in der Defense. Dänemark wiederum qualifizierte sich durch einen 27:18-Erfolg über Tschechien für das Duell mit Deutschland – ein Beleg für die physische Stärke und den kämpferischen Charakter der Skandinavier.
„Wir begegnen Dänemark mit großem Respekt, wissen aber genau, welches Potenzial in unserem Team steckt. Dieses Spiel ist für uns die Chance, das Turnier mit einem starken Ergebnis abzuschließen. Entscheidend wird sein, dass wir geschlossen auftreten, unsere Stärken konsequent ausspielen und in den wichtigen Momenten konzentriert bleiben“, erklärt Head Coach Peter Daletzki.
Für die deutschen Spieler bietet das Match nicht nur die Möglichkeit, eine erfolgreiche Europameisterschaft zu krönen, sondern auch wertvolle internationale Erfahrung zu sammeln. Gerade für die Talente, die erstmals auf dieser Bühne stehen, ist das Spiel gegen Dänemark ein weiterer wichtiger Schritt in ihrer Entwicklung.
Foto: Lea Wohlfahrt
